Liesl Datenschutzerklärung

I. Einführung

Wenn du Liesl nutzt, vertraust du uns deine personenbezogenen Daten an. Wir verpflichten uns, dieses Vertrauen zu wahren. Daher möchten wir dir zunächst helfen, unsere Datenschutzpraktiken zu verstehen. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, welche personenbezogenen Daten („Daten“) wir erheben, wie diese genutzt und weitergegeben werden und welche Optionen du im Hinblick auf diese Daten hast.

II. Übersicht

A. Geltungsbereich

Dieser Hinweis gilt für Nutzer*innen weltweit von Liesl Apps, Liesl Websites und sonstigen Dienstleistungen von Liesl („Liesl-Services“). Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Liesl und seine verbundenen Unternehmen Daten erheben und verwenden. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer*innen von Liesl-Services weltweit, es sei denn, sie nutzen einen Service, für den eine separate Datenschutzerklärung gilt. Alle Personen, von denen wir bei der Nutzung der Liesl-Services Daten erheben, werden in dieser Datenschutzerklärung als „Nutzer“ oder „Nutzerin“ bezeichnet. Unsere Datenschutzpraktiken unterliegen den geltenden Gesetzen an den Orten, an denen wir aktiv sind. Dies bedeutet, dass wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Massnahmen in den jeweiligen Ländern oder Regionen nur dann umsetzen, wenn dies gemäss den lokalen Gesetzen erlaubt ist. Bitte beachte zudem Folgendes: Nutzer*innen können hier Kontakt mit uns aufnehmen, wenn sie Fragen bezüglich unserer Vorgehensweise in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region haben.

III. Datenerhebung und Datennutzung

A. Von uns erhobene Daten Liesl erfasst folgende Daten:

- von Nutzer*innen für Liesl bereitgestellt

- die während der Nutzung unserer Services generiert werden

- aus anderen Quellen.

Hier findest du eine Zusammenfassung der von uns erfassten Daten und wie wir sie verwenden. Liesl erfasst die folgenden Daten aus diesen Quellen:

1. Daten, die von Nutzer*innen bereitgestellt werden. Dazu gehören:

Kontoinformationen: Wir erheben Daten, wenn Nutzer*innen ihre Liesl Konten erstellen oder aktualisieren oder Bestellungen über die Bezahlfunktionen für Gäste aufgeben. Dazu gehören Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anmeldename und -passwort, Adresse, Profilbild, Zahlungs- oder Bankdaten (einschliesslich der damit verbundenen Zahlungsverifizierungsinformationen), Benutzereinstellungen (einschliesslich Einstellungen zu Eingabehilfen) und Informationen zum Treueprogramm für Liesl Partner, Versicherungsinformationen, Kontaktinformationen für Notfälle und Nachweise über die Gesundheit oder Eignung zur Erbringung von Services über die Liesl Apps.

Informationen zur Zuverlässigkeitsüberprüfung: Dies umfasst Informationen, die während des Bewerbungsprozesses als qualifizierter Betreuer übermittelt wurden, wie etwa Lebenslauf, Betreibungsregisterauszug oder Strafregisterauszug, Führerschein, frühere Adressen sowie Arbeitsbewilligungen.

Dokumente und Fotos zur Identitätsprüfung: Dazu gehören behördlich ausgestellte Ausweisdokumente wie Führerscheine oder Reisepässe (die Ausweisfotos und -nummern, Geburtsdatum und Geschlecht enthalten können) und von Nutzer*innen eingereichte Fotos wie Selfies und Profilbilder.

Demografische Daten: Wir erfassen demografische Daten wie Geburtsdatum/-alter, Geschlecht oder Beruf, wenn dies erforderlich ist, um bestimmte Funktionen zu aktivieren oder den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen mit Altersbeschränkung zu ermöglichen. Zum Beispiel erfassen wir das Geburtsdatum oder das Alter der Nutzer*innen. Wir erfassen oder leiten auch Informationen zum Geschlecht ab (unter Verwendung des Vornamens), um es weiblichen oder nicht-binären Nutzer*innen zu ermöglichen, ihre Präferenz für die Bereitstellung oder den Erhalt von Dienstleistungen für/von weiblichen oder nicht-binären Nutzer*innen anzugeben, sowie zu Marketing- und Werbezwecken. Wir erfassen auch demografische Daten wie die Altersgruppe und die Zusammensetzung des Haushalts im Rahmen von Nutzerumfragen.

Nutzerinhalte: Wir erfassen Daten (einschliesslich Chat-Protokollen und Anrufaufzeichnungen), wenn Nutzer*innen den Kundensupport von Liesl kontaktieren, Bewertungen oder Feedback für andere Nutzer*innen abgeben, Funktionen nutzen, die es Nutzer*innen ermöglichen, Inhalte hochzuladen oder Aufzeichnungen einzusenden (einschliesslich In-App-Audi- oder Videoaufnahmen oder Aufnahmen von Dashboard-Kameras) oder Liesl anderweitig kontaktieren.

2. Daten, die während der Nutzung unserer Services generiert werden. Dazu gehören:

Standortdaten (von Betreuern): Wir erfassen Standortdaten von den Mobilgeräten der Betreuer, wenn die Liesl App im Vordergrund (App geöffnet und auf dem Bildschirm) oder im Hintergrund (App geöffnet, aber nicht auf dem Bildschirm) läuft.

Standortdaten (von Haltern): Wir erfassen genaue und/oder ungefähre Standortinformationen von den Mobilgeräten der Halter, sofern sie uns dies über ihre Geräteeinstellungen ermöglichen. Liesl erfasst diese Daten ab dem Start bis Abschluss der Betreuung und jedes Mal, wenn die App im Vordergrund läuft (App geöffnet und auf dem Bildschirm). Siehe „Auswahl und Transparenz“ unten, um zu erfahren, wie Halter die genaue Standortdatenerfassung aktivieren können. Darüber hinaus werden genaue Standortdaten, die während der Dienstleistungserbringung vom Betreuer erfasst werden, mit dem Konto des Halters verknüpft, auch wenn der Halter die Erfassung von genauen Standortdaten über sein/ihr Gerät nicht aktiviert hat. Diese Daten werden für Zwecke wie den Kundensupport, die Betrugserkennung, Versicherungsfragen sowie für Rechtsstreitigkeiten und die Erstellung von Belegen verwendet.

Transaktionsinformationen: Wir erfassen Transaktionsinformationen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services, einschliesslich der Art der angeforderten oder erbrachten Services, Bestelldetails (wie Datum und Uhrzeit, angeforderte Abhol- und Lieferadressen, zurückgelegte Strecke und bestellte Artikel oder andere Lieferartikel) und Zahlungsinformationen (wie Name, berechneter Betrag und Zahlungsmittel). Wir verknüpfen auch den Namen eines Nutzers bzw. einer Nutzerin mit dem Namen aller Personen, die seinen bzw. ihren Aktionscode verwenden. Dies umfasst auch Informationen, die Nutzer*innen angeben, wie z. B. Angaben zu Allergien der Haustiere.

Nutzungsdaten: Wir erheben Daten dazu, wie Nutzer*innen mit unseren Services interagieren. Dies umfasst Datum und Uhrzeit des Zugriffs, App-Funktionen oder aufgerufene Seiten, Browsertyp und App-Abstürze und andere Systemaktivitäten. Gerätedaten: Wir erheben Daten über die Geräte, mit denen auf unsere Services zugegriffen wird. Hierzu gehören: Hardware-Modelle, IP-Adresse des Geräts, Betriebssysteme und -versionen, Software, bevorzugte Sprachen, eindeutige Geräte-Identifikatoren, Werbe-Identifikatoren sowie Daten zur Gerätebewegung und zum Mobilnetzwerk.

Kommunikationsdaten: Wir erfassen Daten in Bezug auf Kommunikation zwischen Nutzer*innen, die über die Apps von Liesl aktiviert werden. Dies umfasst die Art der Kommunikation (Telefon, Textnachricht oder In-App-Nachricht), Datum/Uhrzeit und Inhalt (einschliesslich Aufzeichnungen von Telefonanrufen, allerdings nur dann, wenn Nutzer*innen im Voraus darüber informiert werden).

3. Daten aus anderen Quellen. Dies umfasst:

Nutzer*innen, die an unseren Empfehlungsprogrammen teilnehmen. Wenn beispielsweise ein Nutzer bzw. eine Nutzerin eine andere Person empfiehlt, erhalten wir die Daten der empfohlenen Person von diesem Nutzer bzw. dieser Nutzerin. Liesl Kontoinhaber*innen, die Services für oder im Auftrag anderer Nutzer*innen (wie Freund*innen oder Familienmitglieder) anfordern oder die es anderen Nutzer*innen ermöglichen, Services über ihre Geschäftskonten anzufordern oder zu erhalten (wie Enterprise Kund*innen).

Nutzer*innen oder andere Dritte, die Informationen in Verbindung mit Forderungen oder Streitigkeiten bereitstellen. Liesl Geschäftspartner, über die Nutzer*innen ihr Liesl Konto erstellen oder darauf zugreifen, wie Zahlungsdienstleister, Social Media-Services oder Apps oder Websites, die die API von Liesl nutzen oder deren API Liesl nutzt. Liesl Geschäftspartner im Zusammenhang mit Debit- oder Kreditkarten, die von einem Finanzinstitut in Partnerschaft mit Liesl ausgestellt wurden, in dem in den AGB der Karte aufgeführten Umfang.

Dienstleister, die uns dabei helfen, die Identität der Nutzer*innen, ihre Hintergrundinformationen und ihre Arbeitseignung zu verifizieren, Betrug aufzudecken und die Nutzer*innen im Zusammenhang mit Sanktionen, Geldwäschebekämpfung oder Kundenwissensanforderungen überprüfen.

Anbieter von Versicherungen, oder Finanzservices für Dog Sitters*innen und/oder Dog Driver*innen. Partner-Transportunternehmen (für Dog Sitters*innen oder Dog Driver*innen, die unsere Services über ein mit einem solchen Unternehmen in Verbindung stehendes Konto nutzen).

Öffentlich verfügbare Quellen.

Marketingpartner und Dienstleister, einschliesslich Banken im Zusammenhang mit Cash Back-Programmen, und Datenhändler.

Strafverfolgungsbeamte, Gesundheitsbehörden und andere Regierungsbehörden.

B. So nutzen wir Daten

Liesl nutzt Daten, um zuverlässige und komfortable Haustierbetreuungs-Services sowie andere Produkte und Services zu ermöglichen. Wir nutzen Daten auch:

Zur Förderung der Sicherheit unserer Nutzer*innen und Services für den Kundensupport zur Forschung und Entwicklung zur Ermöglichung der Kommunikation zwischen Nutzer*innen für Marketing und Werbung um Nicht-Marketing-Mitteilungen an Nutzer*innen zu senden in Verbindung mit Gerichtsverfahren

Hier findest du eine Zusammenfassung der von uns erfassten Daten und wie wir sie verwenden. Liesl nutzt die erhobenen Daten wie folgt:

1. Um unsere Services bereitzustellen.

Liesl verwendet Daten, um seine Services bereitzustellen, zu personalisieren, zu pflegen und zu verbessern. Dies umfasst die Verwendung von Daten für folgende Zwecke: Das Erstellen/Aktualisieren von Konten um Transport, Lieferung und andere Services/Funktionen zu ermöglichen, wie: die Nutzung von Standortdaten, um die Abholungen und Ankünfte von Haustieren zu navigieren, die voraussichtliche Ankunftszeit zu berechnen und den Fortschritt von Fahrten oder Lieferungen zu verfolgen. Zuordnung verfügbarer Betreuer zu Halter, die Dienstleistungen anfordern, einschliesslich basierend auf personenbezogenen Daten wie dem Standort und der Nähe zu anderen Nutzer*innen, und Nutzereinstellungen/-präferenzen (wie bevorzugten Zielen) und nicht personenbezogenen Daten wie dem angeforderten Fahrzeugtyp. Aktivieren der Barrierefreiheitsfunktionen. Aktivieren von Funktionen, die eine Kontoverknüpfung beinhalten, die Verknüpfung mit Prämienprogrammen von Drittanbietern. Erleichterung und Optimierung der Reservierung, Abholung und Abgabe von Haustieren. Berechnen von Preisen, einschliesslich der Verwendung von Standortdaten und Fahrt- oder Bestelldetails (z. B. angeforderte Abhol- und Ankunftsadressen). Wir können auch nicht personenbezogene Daten oder Faktoren berücksichtigen, einschliesslich Datum und Uhrzeit, geschätzte Entfernung und Uhrzeit, Mindestgrundpreise, Mautgebühren, Steuern und Gebühren sowie dynamische Haustierbetreuungs-Preisanpassung. Verarbeiten von Zahlungen und Aktivieren von Zahlungs-Produkten. Die Personalisierung von Nutzerkonten. Beispielsweise zeigen wir personalisierte Empfehlungen ausgehend von den bisherigen Bestellungen und Übergabe- und Lieferorten an. Das Ermöglichen von Versicherungs-, Rechnungs- oder Finanzierungslösungen. Das Zurverfügungstellen von Updates zu Bestellungen und Lieferungen, Erstellen von Belegen und Informationen über Änderungen unserer AGB, Services oder Richtlinien für Nutzer*innen. Durchführen der erforderlichen Vorgänge zur Aufrechterhaltung unserer Services, einschliesslich der Behebung von Softwarefehlern und Betriebsproblemen. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie zur Erfüllung der Bedingungen unserer Vereinbarungen mit Nutzer*innen erforderlich sind, mit den Nutzer*innen vereinbar sind oder weil sie zur Wahrung der berechtigten Interessen von Liesl und seinen Nutzer*innen erforderlich sind.

2. Schutz vor Betrug und Sicherheit.

Wir nutzen Daten, um die Sicherheit und Integrität unserer Services und Nutzer*innen zu gewährleisten. Dazu gehören: Überprüfung der Konten von Nutzer*innen, der Identität oder der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen. Zum Beispiel überprüfen wir die Zuverlässigkeit von qualifizierten Betreuern (einschliesslich der Vorstrafen, sofern gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig), um ihre Identität und ihre Berechtigung zur Durchführung von Transporten oder Lieferungen zu überprüfen. Bei Bedarf können wir auch eine Identitätsprüfung von Haltern anhand von Namen, Geburtsdatum, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen und Wallets von Dritten durchführen, um die Nutzung unserer Dienste durch betrügerische Konten zu verhindern. Ausserdem benötigen wir eine Verifizierung der Identität und/oder des Alters der Nutzer*innen. Wir verarbeiten und vergleichen Nutzerprofilfotos, amtliche Ausweisfotos und -nummern oder andere von Nutzer*innen eingereichte Fotos, um diese Verifizierung durchzuführen, in einigen Regionen auch durch den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie. Wir verwenden solche Technologien auch, um eine betrügerische Verwendung von Identifikationsfotos zu verhindern oder um zu verhindern, dass Nutzer*innen mehrere Konten erstellen. Wir verwenden auch Gesichtserkennungstechnologien, um eine betrügerische Nutzung von Liesl Konten durch andere Personen als den/die Kontoinhaber*in zu verhindern. Dies geschieht über die Echtzeit-ID-Prüfung von Liesl, bei der Betreuer regelmässig ein Selfie machen müssen, bevor sie online gehen können, und dieses mit ihrem Profilbild verglichen wird. Wir verwenden diese Funktion auch, um Änderungen der Bankkontoinformationen zu überprüfen und um die Wiederherstellung des Kontozugriffs zu erleichtern. Nutzung von Kundenserviceinformationen (einschliesslich Meldungen über Sicherheitsvorfälle), Gerätedaten, Transaktions- und Nutzungsdaten, um potenziell unsichere Betreuer zu identifizieren. Dies kann dazu führen, dass Betreuer Nachrichten erhalten, in denen sie zu einem sichereren Umgang mit den Haustieren aufgefordert werden, und/oder dass ihr Konto nach einer menschlichen Überprüfung deaktiviert wird. Verwendung von Konto-, Gerät-, Standort-, Nutzungs-, Transaktions-, Mobilfunkanbieter- und anderen Daten, einschliesslich der Kommunikation zwischen Nutzer*innen und Metadaten, um Betrug, einschliesslich durch Gastnutzer*innen, zu verhindern, aufzudecken und zu bekämpfen. Verwendung gemeldeter Vorfälle, Nutzerbewertungen* und anderes Feedback, um eine sichere Nutzung der Liesl App und die Einhaltung unserer AGB zu fördern und als Grund für die Deaktivierung von Nutzer*innen mit niedrigen Bewertungen. Verwendung von Standort, Telefonnummer, Benutzername, Fahrzeugdetails und anderen relevanten Informationen, um Live-Support von Sicherheitsexperten zu bieten. Die oben beschriebenen Aktivitäten zur Vorbeugung und Erkennung von Betrug und unsicherer Haustierbetreuung können nach geltendem Recht als Profiling eingestuft werden und zur Deaktivierung von Nutzer*innen führen (in der Regel nur nach einer menschlichen Überprüfung). Informationen dazu, wie du den oben genannten Aktivitäten widersprechen kannst, findest du unten im Abschnitt „Wahlmöglichkeiten und Transparenz“. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie zur Erfüllung der Bedingungen unserer Vereinbarungen mit Nutzer*innen und/oder zur Wahrung der berechtigten Sicherheitsinteressen von Liesl, unseren Nutzer*innen und der Öffentlichkeit erforderlich sind.

3. Kunden-Support

Wir verwenden die erfassten Informationen (einschliesslich Anrufaufzeichnungen, Chat-Protokolle, Audioaufnahmen in Apps und Videomaterial von Dashcams), um den Kundensupport bereitzustellen, einschliesslich der Untersuchung und Bearbeitung von Anliegen der Nutzer*innen und der Überwachung und Verbesserung unserer Reaktionen und Prozesse im Kundensupport. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie zur Erfüllung der Bedingungen unserer Vereinbarungen mit Nutzer*innen oder zum Zwecke des berechtigten Interesses von Liesl an der Überwachung und Verbesserung seiner Kundenserviceleistungen erforderlich sind.

4. Forschung und Entwicklung

Wir verwenden Daten für Analysen, maschinelles Lernen, Produktentwicklung, Forschung und Tests. Dies hilft uns dabei, unsere Services angenehmer und benutzerfreundlicher zu gestalten, die Sicherheit unserer Services zu verbessern und neue Services und Funktionen zu entwickeln. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung aus, dass sie für die berechtigten Interessen von Liesl an der Verbesserung und Entwicklung neuer Services und Funktionen erforderlich sind.

5. Ermöglichen der Kommunikation zwischen Nutzer*innen

Ein Betreuer kann z. B. einem Halter eine Textnachricht schicken oder ihn/sie anrufen, um den Abholort zu bestätigen; ein Halter kann einen Betreuer kontaktieren, um einen verlorenen Gegenstand zurückzuerhalten. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie zur Erfüllung der Bedingungen unserer Vereinbarungen mit Nutzer*innen erforderlich sind.

6. Marketing und Werbung

Liesl verwendet Daten (mit Ausnahme der Daten von Gastnutzer*innen), um seine Services und diejenigen von Partnern von Liesl zu vermarkten. Wir verwenden insbesondere Konto-, ungefähre Standort-, Geräte- und Nutzungsdaten, die bevorzugte Sprache sowie den Bestellverlauf, um Anzeigen und Marketingmitteilungen bereitzustellen, die auf der Grundlage des beobachteten oder abgeleiteten Standorts, der Interessen und Eigenschaften der Nutzer*innen (einschliesslich des abgeleiteten Geschlechts*) personalisiert sind. Dies umfasst die Nutzung dieser Daten zu folgenden Zwecken: Versenden von E-Mails, Textnachrichten, Push-Benachrichtigungen und In-App-Nachrichten oder anderen Mitteilungen zu Marketing- oder Werbezwecken für Produkte, Services, Funktionen, Angebote, Aktionen, Verlosungen, Nachrichten und Veranstaltungen von Liesl. Beispielsweise können wir Push-Benachrichtigungen senden, in denen die bevorzugten Ziele oder Händler eines Nutzers bzw. einer Nutzerin vorgeschlagen werden, oder In-App-Nachrichten, die Preisnachlässe oder Aktionen für Produkte oder Händler anbieten, die denen ähneln, die ein Nutzer bzw. eine Nutzerin zuvor bestellt hat. Anzeigen von personalisierten Werbeanzeigen in Apps oder Websites von Drittanbietern Anzeigen von Drittanbietern in den Apps von Liesl oder in Verbindung mit unseren Services. Wir zeigen beispielsweise Anzeigen für Händler, die über Apps von Liesl verfügbar sind. Diese Anzeigen (die in den Apps von Liesl als „Gesponserte Anzeigen“ gekennzeichnet sind) enthalten Empfehlungen, die auf dem Standort- und Bestellverlauf der Nutzer bzw. der Nutzerin basieren. Wir schalten auch Anzeigen für Produkte von Drittanbietern, die in den Apps von Liesl nicht verfügbar sind. Diese Anzeigen können Links zu Apps oder Websites von Drittanbietern enthalten. Nutzer*innen sollten sich die Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter ansehen, um Informationen über deren Erhebung und Verwendung von Daten beim Besuch solcher Apps oder Websites zu erhalten. Wir schalten auch personalisierte Anzeigen, die auf Daten zu aktuellen Betreuungs-Anfragen der Nutzer*innen basieren, einschliesslich des Zeitpunkts der Anfrage und der angeforderten Services. Wir messen auch die Wirksamkeit der Anzeigen von Liesl und der Anzeigen von Drittanbietern, die in den Apps von Liesl oder in Verbindung mit unseren Services angezeigt werden. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie für die berechtigten Interessen von Liesl erforderlich sind, um die Nutzer*innen über die von Liesl oder seinen Partnern angebotenen Services und Funktionen zu informieren. In den Abschnitten „Wahlmöglichkeiten und Transparenz“ und „Marketing- und Werbemöglichkeiten“ findest du Informationen über die Wahlmöglichkeiten der Nutzer*innen hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten durch Liesl für Marketing und Werbung.

7. Nicht-marketingbezogene Kommunikation

Liesl kann Daten verwenden, um Umfragen und andere Mitteilungen zu versenden, die nicht zum Zwecke der Vermarktung der Services oder Produkte von Liesl oder seinen Partnern dienen. Wir können Nutzer*innen zudem Mitteilungen zu Wahlen, Abstimmungen, Referenden und anderen politischen Prozessen im Zusammenhang mit unseren Services zusenden. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung durch, dass sie erforderlich sind, um unsere Nutzungsbedingungen oder anderen Vereinbarungen mit Nutzer*innen zu erfüllen, oder um die berechtigten Interessen von Liesl und seinen Nutzer*innen zu wahren, indem Liesl die Nutzer*innen über Ereignisse informiert, die sich auf die Nutzung der Services von Liesl auswirken können.

8. Rechtliche Verfahren und Bestimmungen

Wir verwenden personenbezogene Daten, um Ansprüche oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf die Nutzung der Services von Liesl zu untersuchen oder zu bearbeiten, um die Anforderungen der geltenden Gesetze, Vorschriften, Betriebserlaubnisse oder -vereinbarungen oder Versicherungspolicen zu erfüllen, oder gemäss Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen, einschliesslich Anfragen von Strafverfolgungsbehörden. Liesl führt die oben genannten Aktivitäten mit der Begründung aus, dass sie für die berechtigten Interessen von Liesl an der Untersuchung und Beantwortung von Ansprüchen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der Services und Funktionen von Liesl und/oder zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften erforderlich sind.

9. Profiling und automatisierte Entscheidungen

Liesl nutzt Profiling, um seine Services zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Profiling erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von Liesl, sofern es mit den Rechten und Erwartungen der Nutzerinnen vereinbar ist. Nutzerinnen haben das Recht, einer automatisierten Verarbeitung, die rechtliche oder vergleichbar erhebliche Auswirkungen hat, zu widersprechen oder menschliches Eingreifen zu verlangen. Ausschliesslich rechtmässige Nutzung Liesl verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nur dann, wenn dies auf einer rechtmässigen Grundlage gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen beruht. Dazu zählen insbesondere:   Die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen, Die Wahrung berechtigter Interessen von Liesl oder Dritten, Die Einwilligung der betroffenen Person, insbesondere bei der Verarbeitung sensibler Daten, und die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Liesl stellt sicher, dass die erhobenen Daten auf das notwendige Mass beschränkt und nur für die beschriebenen Zwecke verwendet werden.

C. Cookies und Drittanbieter-Technologien

Liesl und seine Partner benutzen Cookies und andere Identifikationstechnologien in unseren Apps, Websites, E-Mails und Online-Werbungen für die in dieser Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Liesl beschriebenen Zwecke. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites, Apps, Online-Medien und Werbeanzeigen auf Browsern oder Geräten gespeichert werden. Liesl nutzt Cookies und ähnliche Technologien u. a. zu folgenden Zwecken: Authentifizierung von Nutzer*innen Speichern von Nutzerpräferenzen und -einstellungen Bestimmen der Beliebtheit von Inhalten.

Erfassen und Bewerten der Effektivität von Werbekampagnen

Analysieren der Seitenaufrufe und Trends und Entwickeln eines allgemeinen Verständnisses des Online-Verhaltens und der Interessen der Personen, die mit unseren Services interagieren Wir können auch anderen erlauben, uns Aufrufquoten und Analyseservices zur Verfügung zu stellen, in unserem Namen Werbung im Internet oder für Produkte und Dienstleistungen anderer Unternehmen in unseren Apps zu schalten und die Performance solcher Werbungen zu verfolgen und darüber zu berichten. Diese Einheiten dürfen Cookies, Web-Beacons, SDK und andere Technologien nutzen, um das Gerät zu identifizieren, mit dem Besucher*innen unsere Website besuchen, und auch wenn sie andere Websites und Services besuchen. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies und anderen in diesem Abschnitt beschriebenen Technologien findest du in unserer Cookie-Richtlinie.

D. Links

Auf unserer Website oder App finden Sie Links auf Seiten von Drittanbietern. Wir sind nicht verantwortlich für die Inhalte und Datenschutzvorkehrungen auf externen Websites, welche Sie über die Links erreichen können. Bitte informieren Sie sich über den Datenschutz direkt auf den entsprechenden Websites. E. Weitergabe und Offenlegung von Daten Einige der Services und Funktionen von Liesl erfordern, dass wir Daten an andere Nutzer*innen weitergeben, oder dies auf den Wunsch oder mit der Zustimmung eines Nutzers bzw. einer Nutzerin hin tun. Wir können solche Daten auch mit unseren verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften und Partnern teilen, wenn dies aus rechtlichen Gründen oder in Zusammenhang mit Ansprüchen oder Streitigkeiten erforderlich ist. Liesl kann Daten wie folgt weitergeben:

1. An andere Nutzer*innen

Dies umfasst die Weitergabe folgender Daten: Vorname, Bewertungen sowie Abhol- und/oder Zielort des Haustiers. Im Rahmen des Empfehlungsprogramms von Liesl geben wir Daten der empfohlenen Nutzer*innen, wie die Anzahl der Services, an den empfehlenden Nutzer*innen weiter, sofern dies für die Feststellung der Empfehlungsprämie erforderlich ist.

2. Auf Wunsch oder mit Zustimmung der Nutzer*innen

Dies umfasst die Weitergabe von Daten an: Liesl Geschäftspartner. Wenn ein/e Nutzer*in zum Beispiel eine Dienstleistung über ein von Dritten bereitgestelltes Partnerschafts- oder Werbeangebot bestellt, kann Liesl bestimmte Daten an diese Dritten weitergeben. Dies kann beispielsweise andere Services, Plattformen, Apps oder Websites beinhalten, die unsere API integrieren; Zulieferer oder Services; solche mit einem API oder Service, den wir integrieren; Händler oder andere Geschäftspartner von Liesl und deren Nutzer*innen in Zusammenhang mit Aktionen, Wettbewerben oder besonderen Services. Notrufdienste. Wir bieten Funktionen an, mit denen Nutzer*innen ihre Daten im Notfall oder nach bestimmten Vorfällen an die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste weitergeben können. Weitere Informationen findest du unten unter „Auswahlmöglichkeiten und Transparenz“ und „Übermittlung deiner Daten im Notfall“. Versicherungsunternehmen. Wenn ein/e Nutzer*in einen Versicherungsanspruch im Zusammenhang mit den Dienstleistungen von Liesl bei einer Versicherungsgesellschaft gemeldet oder eingereicht hat, gibt Liesl bestimmte Daten an diese Versicherungsgesellschaft weiter, um den Versicherungsanspruch des Nutzers bzw. der Nutzerin anzupassen oder zu bearbeiten. Händler. Wenn ein/e Empfänger*in einer Bestellung eine Händler-Treuemitgliedsnummer zu seinem/ihrem Benutzerkonto hinzufügt, teilt Liesl seine/ihre Treuemitgliedschaft und die Bestelldetails dem betreffenden Händler mit, wenn er/sie eine Bestellung aufgibt. Bestellempfänger*innen können sich auch dafür entscheiden, ihre Kontakt- und Bestelldaten mit einem bestimmten Händler zu teilen, um Marketingmitteilungen von diesem Händler zu erhalten. Öffentlichkeit. Fragen oder Kommentare von Nutzer*innen, die über öffentliche Foren wie die Blogs oder Social-Media-Seiten von Liesl eingesendet werden, können für die Öffentlichkeit einsehbar sein. Hierzu gehören auch Daten, die in den eingesandten Fragen oder Kommentaren enthalten sind.

3. An Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen von Liesl

Wir geben Daten an unsere Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen weiter, die uns bei der Erbringung von Services unterstützen oder in unserem Auftrag Daten verarbeiten.

4. An Dienstleister und Geschäftspartner von Liesl

Dazu gehören die unten aufgeführten Dritten oder Kategorien von Dritten. Wenn ein Dritter identifiziert wird, findest du in den verlinkten Datenschutzerklärungen Informationen zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Zahlungsabwickler und -vermittler. Zuverlässigkeitsüberprüfung, Identitätsprüfung und Anbieter von Risikolösungen. Anbieter von Cloud-Speichern. Kundensupport-Plattform und Dienstleister. Google, im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps in den Apps von Liesl. Social-Media-Unternehmen, einschliesslich Facebook und TikTok, im Zusammenhang mit der Nutzung ihrer Tools durch Liesl in den Apps und auf den Websites von Liesl. Marketing-Partner und Anbieter von Marketing-Plattformen, einschliesslich Werbediensten in sozialen Medien, Werbenetzwerken, externen Datenanbietern und anderen Dienstleistern, um unsere Nutzer*innen zu erreichen oder besser zu verstehen und die Werbewirksamkeit zu messen. Dies umfasst Werbevermittler, die es Liesl ermöglichen, personalisierte Anzeigen für Produkte von Drittanbietern, die in den Apps von Liesl angezeigt werden, anzuzeigen und deren Wirksamkeit zu messen. Wir geben Daten – einschliesslich Werbung oder Gerätekennung, gehashte E-Mail-Adresse, ungefährer Standort, aktuelle Nutzungs- oder Bestellinformationen und Daten zur Werbeinteraktion – an diese Vermittler weiter, um deren Dienste zu ermöglichen, und für andere Zwecke, die in ihren Datenschutzerklärungen angegeben sind. Nutzer*innen können die Anzeigenpersonalisierung in der Liesl App deaktivieren. Forschungspartner, einschliesslich solcher, die Umfragen oder Forschungsprojekte zusammen mit Liesl oder in dessen Namen durchführen. Dienstleister, die Liesl dabei unterstützen, die Sicherheit der Liesl Apps und Services zu verbessern. Dienstleister, die uns Tools und Dienstleistungen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bereitstellen. Wirtschaftsprüfer, Berater, Anwälte, und andere professionelle Dienstleister. Versicherungs- und Finanzierungspartner. Versicherungsunternehmen, im Zusammenhang mit Versicherungsansprüchen, die von einem Nutzer bzw. einer Nutzerin in Bezug auf die Dienstleistungen von Liesl erhoben oder gemeldet werden, und zum Zweck der Anpassung oder Bearbeitung des Versicherungsanspruchs.

5. Aus rechtlichen Gründen oder im Streitfall

Liesl kann die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen weitergeben, wenn dies unserer Ansicht nach aufgrund von geltendem Recht, Bestimmungen, Betriebslizenzen oder -vereinbarungen, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen oder Versicherungspolicen erforderlich ist oder wenn die Offenlegung aufgrund von Sicherheits- oder sonstigen Bedenken angemessen ist. Hierzu gehört die Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbeamte, Vertreter der Gesundheitsbehörden oder andere Vertreter der Regierung, Versicherungsunternehmen oder anderen Dritten, wenn dies notwendig ist, um unsere Nutzungsbedingungen, Nutzervereinbarungen oder andere Richtlinien durchzusetzen; Rechte oder Eigentum von Liesl oder die Rechte, die Sicherheit oder das Eigentum anderer zu schützen oder wenn es zu Ansprüchen oder Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services kommt. Bei Streitigkeiten über die Verwendung der Kreditkarte einer anderen Person können wir gesetzlich verpflichtet sein, die Nutzerdaten an den betreffenden Kreditkarteninhaber weiterzugeben, einschliesslich Informationen zur Nutzung eines Services oder einer Bestellung. Hierzu gehört auch die Weitergabe von Daten an Dritte in Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Vermögenswerten des Unternehmens, eine Konsolidierung oder Restrukturierung, Finanzierung oder den Erwerb des gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts durch ein anderes Unternehmen.

6. Mit Einwilligung

Liesl kann die Daten eines Nutzers bzw. einer Nutzerin auch auf eine andere als die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise weitergeben, wenn wir den Nutzer bzw. die Nutzerin über die Weitergabe informieren und diese/r darin einwilligt. F. Speichern und Löschen von Daten Liesl speichert Nutzerdaten so lange, wie es für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Nutzer*innen können die Löschung ihres Kontos über die Liesl Apps und Websites beantragen. Liesl speichert Nutzerdaten so lange, wie es für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Dies hängt von der Art der Daten, der Kategorie der Nutzer*innen, auf die sich die Daten beziehen, den Zwecken, für die wir die Daten erhoben haben, und davon ab, ob die Daten nach einem Antrag auf Löschung deines Kontos zu den unten beschriebenen Zwecken aufbewahrt werden müssen. Wir speichern Daten beispielsweise: für die Dauer der Nutzerkonten, wenn diese Daten zur Bereitstellung unserer Dienste erforderlich sind. Z. B. Kontodaten. für 10 Jahre, falls dies zur Einhaltung der Steuervorschriften erforderlich ist. für bestimmte Zeiträume, die zum Zwecke der Sicherheit oder der Betrugsbekämpfung erforderlich sind. z. B. speichern wir unvollständige Bewerbungen von Betreuern für ein Jahr und abgelehnte Bewerbungen von Betreuern für sieben Jahre. Nutzer*innen können die Löschung ihres Kontos über das Menü „Einstellungen“ > „Datenschutz“ in der Liesl App oder über die Website von Liesl anfordern. Nach einem Antrag auf Kontolöschung löschen wir das Konto und die Daten des Nutzers bzw. der Nutzerin, wenn dies aus Gründen der Sicherheit, der Betrugsprävention oder der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist, oder aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit dem Konto des Nutzers bzw. der Nutzerin (z. B. ausstehendes Guthaben oder eine ungelöste Forderung oder Streitigkeit). Für Betreuer bedeutet dies im Allgemeinen, dass wir bestimmte ihrer Daten so lange speichern, wie dies für tatsächliche oder potenzielle Steuer-, Rechtsstreit- oder Versicherungsansprüche erforderlich ist

IV. Wahlmöglichkeiten und Transparenz

Liesl ermöglicht es den Nutzer*innen unter anderem durch die folgenden Optionen, auf die von Liesl erhobenen Daten zuzugreifen und diese zu prüfen: Datenschutzeinstellungen Zugriffsberechtigungen der Geräte Bewertungsseiten in den Apps Marketing- und Werbemöglichkeiten Liesl ermöglicht es den Nutzer*innen zudem, Zugang zu oder Kopien ihrer Daten anzufordern, Änderungen oder Aktualisierungen an ihren Konten vorzunehmen, die Löschung ihrer Konten zu verlangen oder zu verlangen, die Verarbeitung ihrer Daten durch Liesl einzuschränken.

1. Datenschutzeinstellungen

Halter können ihre Einstellungen in Bezug auf die Erfassung und Weitergabe von Standortdaten, die Weitergabe von Notfalldaten und Benachrichtigungen im Datenschutz-Center von Liesl festlegen oder aktualisieren, das über das Menü „Datenschutz“ in den Liesl Apps zugänglich ist.   Erhebung von Standortdaten Halter können die Erfassung von Standortdaten durch Liesl in den Geräteeinstellungen ihrer Mobilgeräte im Menü zum Teilen des Standorts im Datenschutz-Center in den Liesl Apps aktivieren oder deaktivieren. Geschlechtsidentität Halter können ihre Geschlechtsinformationen über das Menü „Geschlechtsidentität“ aktualisieren, das im Menü „Anzeigen und Daten“ im Datenschutz-Center aufgerufen werden kann. Benachrichtigungen: Gutschriften und Neuigkeiten Nutzer*innen können Liesl gestatten, ihnen Push-Benachrichtigungen zu Gutschriften und Neuigkeiten von Liesl zu senden. Nutzer*innen können hier festlegen, ob sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten. Zugriff auf die App durch Drittanbieter Nutzer*innen können Anwendungen von Drittanbietern autorisieren, auf die Daten ihres Liesl Kontos zuzugreifen, um zusätzliche Funktionen zu aktivieren. Nutzer*innen können den Zugriff durch Anwendungen von Drittanbietern hier oder über das Datenschutz-Center von Liesl überprüfen/entziehen. Für bestimmte Datenverarbeitungen, insbesondere die Verarbeitung sensibler Daten wie biometrischer Daten (z. B. Gesichtserkennungsdaten), oder die Personalisierung von Werbung basierend auf Nutzungsprofilen, holt Liesl eine ausdrückliche und informierte Einwilligung der Nutzer*innen ein. Diese Einwilligung kann jederzeit über die Datenschutzeinstellungen in der Liesl App widerrufen werden, ohne die Rechtmässigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen.

2. Zugriffsberechtigungen für Geräte

Die meisten Plattformen für Mobilgeräte (iOS, Android usw.) haben bestimmte Arten von Gerätedaten definiert, auf die Apps nur mit der Erlaubnis des Geräteinhabers bzw. der Geräteinhaberin zugreifen können. Die Erlaubnis wird je nach Plattform auf unterschiedliche Art und Weise erteilt. Nutzer*innen sollten die verfügbaren Einstellungen auf ihren Geräten überprüfen oder sich an ihren Anbieter wenden.

3. Bewertungsseiten in den Apps

Nach jeder Betreuung können Halter Betreuer mit 1 bis 5 Sternen bewerten. Der Durchschnittswert dieser Bewertungen ist mit dem Konto des Nutzers bzw. der Nutzerin verbunden und wird anderen Nutzer*innen angezeigt, wenn sie Services für diese erbringen oder von diesen erhalten. Beispielsweise werden Halter-Bewertungen den Betreuern angezeigt, bei denen ein Service bestellt wird.

4. Marketing- und Werbemöglichkeiten

Liesl bietet den Nutzer*innen die folgenden Optionen in Bezug auf die Verwendung ihrer Daten für Marketing- und Werbezwecke: Personalisierte Marketing-Mitteilungen von Liesl: Die Nutzer*innen können hier auswählen, ob Liesl ihre Daten verwenden darf, um personalisierte Mitteilungen (wie E-Mails, Push-Benachrichtigungen und In-App-Nachrichten) über Produkte und Dienstleistungen von Liesl zu versenden. Nutzer*innen können hier auch auswählen, ob sie Marketing-E-Mails oder Push-Benachrichtigungen von Liesl erhalten möchten. Datenfreigabe und -verfolgung: Nutzer*innen können hier auswählen, ob Liesl ihre Daten mit Dritten teilen oder Daten über ihre Besuche und Aktivitäten in Apps oder auf Websites von Drittanbietern für personalisierte Werbung erfassen darf. Personalisierte Anzeigen: Nutzer*innen können auswählen, ob Liesl ihren Bestell- oder Suchverlauf nutzen darf, um die Werbung zu personalisieren, die sie bei Liesl sehen. Cookies und verwandte Technologien: Weitere Informationen dazu, wie du die Verwendung von Cookies und verwandten Technologien durch Liesl kontrollieren kannst, einschliesslich zur Anzeige personalisierter Werbung, findest du in unserer Cookie-Mitteilung.

5. Datenanfragen der Nutzer*innen

Liesl bietet den Nutzer*innen verschiedene Möglichkeiten, mehr über den Umgang mit ihren Daten zu erfahren, Fragen dazu zu stellen, Kommentare abzugeben und die Daten zu prüfen. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Methoden können Nutzer*innen Datenanfragen auch hier über unser Datenschutzanfrageformular einreichen. Datenzugriff und Datenübertragbarkeit: Je nachdem, wo sie sich befinden, haben Nutzer*innen möglicherweise das Recht auf „Zugriff“ auf ihre Daten (d. h. auf Auskunft über die Daten, die Liesl über sie erfasst hat) und auf „Übertragbarkeit“ ihrer Daten (d. h. auf Erhalt einer Kopie dieser Daten). Unabhängig vom Standort bietet Liesl mehrere Optionen, um Kopien der Daten, die Liesl über sie erfasst hat, einzusehen und zu erhalten.   Nutzer*innen können über die Liesl Apps oder die Website von Liesl auf Daten, einschliesslich ihres Profils und des Bestellverlaufs, zugreifen. Mit unserer Funktion Deine Daten erkunden können Nutzer*innen eine Online-Zusammenfassung bestimmter Informationen zu ihrem Konto anzeigen, wie etwa die Anzahl der Bestellungen, Bewertungen, den Prämienstatus und seit wie vielen Tagen sie bereits ein Liesl Nutzer*in sind.   Ändern oder Aktualisieren von Daten: Nutzer*innen können den in ihrem Konto hinterlegten Namen, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse, das Zahlungsmittel und das Profilfoto über das Menü „Einstellungen“ der Liesl App oder dem Fahrer-Portal ändern. Löschen von Daten: Nutzer*innen können die Löschung ihres Kontos über das Datenschutz-Center von Liesl beantragen. Einwände, Einschränkungen und Beschwerden: Nutzer*innen können verlangen, dass wir sämtliche oder einen Teil ihrer Daten nicht länger verwenden oder dass wir die Nutzung ihrer Daten einschränken. Dies umfasst auch den Widerspruch gegen die Verwendung von Daten, die auf den berechtigten Interessen von Liesl basieren. Liesl kann diese Daten nach einem solchen Widerspruch oder einer solchen Anfrage auch weiterhin in dem vom Gesetz erforderlichen oder erlaubten Umfang verwenden. Zudem haben die Nutzer*innen je nach Standort das Recht, eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten durch Liesl bei der Datenschutzbehörde ihres Landes einzureichen. Nutzer*innen aus der EU können solche Anfragen beispielsweise an die Datenschutzbehörde des Landes, in dem sie leben, senden. Nutzer*innen haben das Recht, Beschwerden bei der Datenschutzaufsichtsbehörde in der Schweiz einzureichen. Die zuständige Behörde ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (FDPIC). Kontaktinformationen finden sich unter: https://www.edoeb.admin.ch.

V. Rechtliche Informationen

A. Datenverantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Liesl ist der Verantwortliche für die Daten, die im Zusammenhang mit der weltweiten Nutzung der Dienste von Liesl verarbeitet werden, es sei denn, Liesl ist gemeinsam mit anderen mit Liesl verbundenen Unternehmen für die Verarbeitung verantwortlich. Liesl ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, die im Zusammenhang mit den Dienstleistungen von Liesl weltweit verarbeitet wird. Für Anfragen im Zusammenhang mit Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten können sich Nutzer*innen an folgende Kontaktstelle in der Schweiz wenden: Datenschutzbeauftragter von Liesl:

[email protected]

+41 41 769 73 09

Liesl AG

Ruessenstrasse 6

6340 Baar

Schweiz  

B. Rechtlicher Rahmen für Datenübertragungen

Liesl ist global tätig und verarbeitet Nutzerdaten weltweit. Wir halten uns an die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Datenübertragung. Liesl ist global tätig und verarbeitet Nutzerdaten weltweit. Dies kann dazu führen, dass deine personenbezogenen Daten in Ländern wie den USA verarbeitet werden, deren Datenschutzgesetze sich von denen deines Wohnsitzes unterscheiden können. Dies umfasst die Verarbeitung deiner Daten auf den Servern von Liesl in den USA und die weltweite Übertragung oder Aktivierung des Zugriffs auf deine Daten, um: Dienstleistungen für dich bereitzustellen, wo immer du sie anforderst. dir Zugriff auf deine Informationen wie den Fahrt- /Bestellverlauf zu ermöglichen, wo immer du diesen anforderst. Zugang zu und Antworten von den Kundenservice-Mitarbeiter*innen von Liesl zu gewähren. bei Bedarf auf Informationsanfragen von Regierungen oder Strafverfolgungsbehörden zu reagieren. Liesl verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten seiner Nutzer*innen zu schützen, unabhängig davon, wo sie sich befinden oder wo oder von wem ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies umfasst die Umsetzung globaler Massnahmen zum Schutz der Nutzerdaten, einschliesslich: Sicherung von Nutzerdaten während der Übertragung, einschliesslich durch Verschlüsselung, und im Ruhezustand. unternehmensweite Schulungen zu Datenschutz und Datensicherheit vorschreiben. Implementierung interner Richtlinien und Verfahren, um den Zugriff auf und die Verwendung von Nutzerdaten einzuschränken. Einschränkung des Zugriffs von Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden auf Nutzerdaten, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, es bestehen unmittelbare Sicherheitsbedrohungen oder die Nutzer*innen haben dem Zugriff zugestimmt. Wenn wir Nutzerdaten aus dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz übermitteln, geschieht dies auf der Grundlage der Notwendigkeit, unsere Vereinbarungen mit den Nutzer*innen zu erfüllen, auf Grundlage der Einwilligung, der Angemessenheitsentscheidungen in Bezug auf das Land der Übermittlung (verfügbar hier, hier oder hier) und auf Grundlage der Übermittlungsmechanismen wie der von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (und ihre genehmigten Entsprechungen für das Vereinigte Königreich und die Schweiz) und auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework („EU-U.S. DPF“), der Erweiterung des Vereinigten Königreichs zum EU-U.S. DPF und des Swiss-U.S. Data Privacy Framework („Swiss-U.S. DPF“), wie vom US-amerikanischen Handelsministerium festgelegt. Diese Daten unterliegen auch nach einer solchen Übermittlung weiterhin der DSGVO oder gleichwertigen Vorschriften. Nutzer*innen können Liesl bezüglich der oben genannten Informationen kontaktieren oder Kopien der geltenden Standardvertragsklauseln anfordern.

C. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung

Wir dürfen diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Wir dürfen diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Sollten wir signifikante Änderungen vornehmen, werden wir die Nutzer*innen im Vorfeld durch die Liesl Apps oder auf anderem Wege, wie etwa E-Mail, über die Änderungen informieren. Wir empfehlen den Nutzer*innen, diese Datenschutzerklärung regelmässig im Hinblick auf die jüngsten Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken zu überprüfen. Die Nutzung unserer Services nach einer Aktualisierung stellt eine Einwilligung in die aktualisierte Datenschutzerklärung in dem vom Gesetz erlaubten Masse dar.

Diese Website verwendet Cookies, um unsere Marketingmaßnahmen zu ergänzen. Die Annahme unserer Cookies ist optional, wird aber empfohlen.

Datenschutzerklärung